Forschungsgebiet kontrollierte Strukturierung von Kolloiden. Tonmineralen, Montmorillonit

Ein halbes Jahrhundert Forschung kann die  Universität Greifswald über bioaktive Mineralstoffe und Kolloidforschung vorweisen.
Besonderes Augenmerk gilt in der Kolloidforschung,dem Forschungsfeld, das die Strukturierung von Kolloiden betrifft.
Sehr deutlich bei Tonmineralien, dem Montmorillonit zu sehen.

Nicht die Zusammensetzung  ( INCIS ) sind für die adaptogene und gesundheitliche Wirksamkeit der Naturminerale entscheidend, sondern die komplexe räumliche Anordnung der Bausteine. Das gilt insbesondere für eine für kosmetische Anwendung geeignete lagerstabile Suspension.

Montmorillonit ist ein Forschungsobjekt zum Thema kontrollierte Strukturierung von Kolloiden. Die elektromikroskopische Aufnahme des Tonminerales Montmorillonit läßt die grosse innere Oberfläche ahnen.Nicht die Zusammensetzung ( INCIS ) sind für die adaptogene und gesundheitliche Wirksamkeit der Naturminerale entscheidend, sondern die komplexe räumliche Anordnung der Bausteine. Das gilt insbesondere für eine für kosmetische Anwendung geeignete lagerstabile Suspension

Ein aktuelles Ziel der Forschungsarbeiten besteht darin die  kontrollierte Strukturierung von Kolloiden, Gelen und Polymeren zu erforschen. Dabei werden Mechanismen der Selbstorganisation erforscht und für unser Mineralkomposit genutzt, um die biologische Wirksamkeit zu optimieren.

Tonminerale Montmorillonite sind als Verwitterungsprodukt von Primärgesteinen das auf der Erdoberfläche häufigste Mineral.

Hohes Adsorptionsvermögen, Kationenaustauschkapazität, katalytische Aktivität und hervorragende rheologische Eigenschaften machen natürliche Tonminerale /Montmorillonit  zu einem wichtigen Rohstoff für die Kosmetik.
Für die Funktionalität der Tonminerale/Montmorillonit ist neben der chemischen Zusammensetzung (die bisher als einzige Verbraucherinformation angegeben wird) die Konformation, d.h. die räumliche Anordnung der Bausteine von entscheidender Bedeutung.
Das Thema kontrollierte Stukturierung gilt auch für die Verwendung von Montmorllonit in Suspensionen. In diesen Suspensionen erstreckt sich die Strukturierung der Mineralstoffe über mehrere Längenskalen von der nm- bis zur mm-Skala.

  • Mehr zu den Grundbegriffen wie den Grundlagen der Kolloidforschung  im Beitrag
    Dr.rer. nat.habil. Dieter Schmidt

Ein Kommentar

  1. Pingback: Gesundheitliche Wirkungen natürlicher Mineralstoffe, polymere Naturminerale nutzen. | altaussee-wesentlich-gesund.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert